
Auch wer nicht mehr ganz gesund oder nur eingeschränkt beweglich ist möchte gerne so lange wie möglich im vertrauten Umfeld leben. Die ASB-Sozialstation unterstützt Sie und Ihre Angehörigen dabei.
Um aber auch bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit weiterhin in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können, bietet die Sozialstation des ASB ein ganzheitliches Leistungsangebot an, aus dem unterstützende Hilfsangebote vorübergehend - zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt - oder dauerhaft ausgewählt werden können
Die Tätigkeit der ASB-Sozialstation lässt sich dabei mit den Schlagworten Beraten, Pflegen, Unterstützen und Schulen umschreiben.
So unterschiedlich die Bedürfnisse und Wünsche pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen sind, so vielfältig sind auch die Angebote der Sozialstation des ASB. In einem persönlichen Beratungsgespräch arbeiten wir gemeinsam einen individuellen und maßgeschneiderten Pflegeplan aus.
Die Sozialstation arbeitet mit allen gesetzlichen und privaten Kostenträgern zusammen und informiert pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige umfassend über die Leistungen der Pflegekassen, Krankenkassen und anderer Träger. Darüberhinaus leistet die Sozialstation des ASB Hilfe bei der Antragsstellung.
Pflegebedürftigen Menschen trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen ein Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen ist das Ziel der Pflegeangebote der ASB-Sozialstation:
Zu einem vertrauten Umfeld wie der eigenen Wohnung gehören auch vertraute Gesichter. Deswegen bevorzugen viele Menschen die Pflege durch Angehörige. Doch richtig pflegen will gelernt sein. Prinzipien der ganzheitlichen Pflege und Betreuung - insbesondere Maßnahmen der Körperpflege, der Ernährung, der Prophylaxen zur Vermeidung von Folgeerkrankungen, Hebe- und Tragetechniken sowie der Gebrauch von Pflegehilfsmittel - sind Themen der praxisnahen Kurse für pflegende Angehörige.
In regelmäßigen Gesprächskreisen wird pflegenden Angehörigen ein Forum geboten, in dem sie sich informieren und austauschen können und feststellen werden, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten im pflegerischen Alltag nicht allein sind.
Als Basis für ihre pflegerische Arbeit strebt die ASB-Sozialstation eine Pflegepartnerschaft zum Wohle der pflegebürftigen Menschen an, in die neben den pflegerischen Fachkräften des ASB und den pflegebedürftigen Menschen auch deren Angehörige eingebunden werden.
Auf dieser Grundlage basiert die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter_innen: In der häuslichen Kranken- und Altenpflege der ASB-Sozialstation kommen examinierte Pflegefachkräfte und langjährig erfahrene Pflegehilfskräfte zum Einsatz. Regelmäßige, praxisnahe Fortbildungen stellen sicher, dass die Pflegekräfte des ASB für ihre Arbeit stets bestens gerüstet sind.