
Die Aufgaben im Bevölkerungsschutz sind vielfältig
Wie alle Hilfsorganisationen in Hessen ist auch der ASB Südhessen im Bevölkerungsschutz aktiv

Unsere Übungsabende
Da wir auch Sanitätsdienste betreuen ist es wichtig, dass wir auch unser medizinisches Wissen in regelmäßigen Abständen theoretisch und natürlich auch praktisch auffrischen und üben. Für diesen Zweck denken sich unsere Dozenten und Führungskräfte Fallbeispiele aus, die dann in kleinen Teams geübt werden. Unsere Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz haben die unterschiedlichsten Qualifikationen und Ausbildungsstände: Vom gerade absolvierten Erste-Hilfe-Kurs bis zum Notfallsanitäter ist alles dabei. Bei den Fallbeispielen arbeiten diese im Team immer gut zusammen und alle können etwas dazu lernen. Unsere Fallbeispiele werden jeweils nachbesprochen und natürlich werden dabei auch die Themen Anatomie, Physiologie oder Pathophysiologie und die Theorie aufgefrischt und ergänzt. Außerdem üben wir dabei auch den Umgang mit unserem Material und den Fahrzeugen.
Fallbeispiele können sein: "Eine, durch einen pulmonalen Infekt geschwächte, gestürzte Person die sich eine Unterarmfraktur zugezogen hatte ... Hier zeigt sich, dass ein an sich chirurgischer Fall durchaus auch eine internistische Komponente, die es dann auch zu behandeln gilt, haben kann." – "Manchmal gilt es sich durch die Trunkenheit der Patientin nicht von der eigentlichen Diagnose, Sonnenstich bzw. Hitzschlag, ablenken zu lassen. Hier müssen Symptome differenziert und zugeordnet werden, um letztendlich die Meningitis auszuschließen und die Arbeitsdiagnose Hitzschlag auszuarbeiten und zu behandeln." – "Wie im "richtigen Leben" werden wir vor besondere Herausforderungen gestellt: Es muss nicht nur das medizinische Wissen im Bereich der Traumaversorgung angewendet werden, sondern es ist auch Kreativität gefragt, um die Patientin möglichst schnell und dennoch schonend aus ihrem verunglückten LKW zu retten."

Andere Übungsabende nutzen wir, um beispielsweise unser Betreuungszelt aufzubauen, die Zusammenarbeit mit unserem Rettungshundezug zu trainieren oder mit einer Art "Schnitzeljagd" die Kommunikation über Funk zu üben.


Industriestraße 12 a
64297 Darmstadt